Weihnachten in Kloster Maria Engelport 2020
no images were found
Die nächtliche Klosterkirche wurde vom einem Lichtermeer zu Ehren der Geburt des Christkönigs erhellt. Der Generalvikar des Instituts Christus König, Msgr. Prof. DDr. Rudolf Michael Schmitz, inthronisierte eine Statue des göttlichen Jesuskindes, die in reichen Ornat gekleidet war, am Hochaltar und zelebrierte danach die Christmette. Die Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu sangen Weihnachtslieder vor dem Amt. Die Choralhochämter an den beiden Weihnachtsfeiertagen zogen viele Gläubige aus nah und fern an, die nach Maria Engelport kamen, um hier Weihnachten feierlich zu begehen.
KARSAMSTAG 2018
KARFREITAG 2018
no images were found
GRÜNDONNERSTAG 2018
no images were found
PALMSONNTAG 2018
no images were found
FEIERLICHKEITEN AM 13. OKTOBER 2017 ZUM 100-JAHRGEDENKEN DER ERSCHEINUNGEN UNSERER LIEBEN FRAU IN FATIMA
Am Freitag, den 13. Oktober versammelten sich Gläubige aus nah und fern in Kloster Maria Engelport. Die Klosterkirche konnten die vielen Besucher kaum fassen. Am Nachmittag wurde der Rosenkranz vor dem ausgesetzten Allerheiligsten gebetet. Die Fatima-Gebet, sowie von Papst Leo XIII. verfasste Gebete an den hl. Erzengel Michael und an den hl. Joseph wurden vom Zelebranten der Sakramentsandacht vor Gott gebracht. Prior Kanonikus Richard von Menshengen zelebrierte ein feierliches Choralhochamt. Ins einer Predigt nahm er Bezug auf das Sonnenwunder, das damals in der Cova da Iria vor 70.000 Gläubigen als eine Bestätigung Gottes der Erscheinungen und Botschaft von Fatima gewirkt wurde. Besondere geistliche Musik mit Orgel und Blockflöte begleitete die liturgische Feier.
Die anschließende Lichterprozession führte entlang der Klostermauern aus dem 13. Jahrhundert in den Wendelinushof, der auch für Veranstaltungen und die jährliche Kirmes im August benutzt wird. Die große Schar der Gläubigen, die zu Ehren des Unbefleckten Herzens Mariens geweihte Kerzen in ihren Händen trugen, erstreckte sich über die langen Wege auf dem Engelporter Land. Eine wunderschöne Fatima-Statue, die überreich mit Blumen geschmückt war, wurde abwechselnd von den Anbetungsschwestern und von 4 Gläubigen getragen. Die Prozession führte entlang des Kreuzweges. Der Rosenkranz wurde gebetet, marianische Hymnen erschollen und an der Lourdesgrotte wurde ein abschließender Segen erteilt.
Danach luden die Anbetungsschwestern alle Gläubige und die 20 Hausgäste, die zu dieser Feier angereist waren, zu einem Empfang in den Saal des Klosters ein. Im Jahr 2018 fällt der 13. Oktober auf einen Samstag, und wir planen, diese überwältigende Feier mit Prozession in unser Jahresprogramm 2018 aufzunehmen.
GEISTLICHES KONZERT
no images were found
FRONLEICHNAM IM KLOSTER ENGELPORT 2017
no images were found
FEIER DES 100-JÄHRIGEN JUBILÄUMS DER ERSCHEINUNGEN VON FATIMA
no images were found
Galerie
Ritter Emelricus von Monreal, Gründer des Klosters Prämonstratenserinnen, die ehemalige Bewohner des Klosters Ruinen des Klosters am Ende des 19. Jahrhunderts Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria: Die Patres von Kloster Engelport c. 1910 Neubau c. 1905 Eine Schwester bei der Arbeitet in der Sakristei Gebet zu Unserer Lieben Frau von Engelport Eucharistische Anbetung Die Klosterkirche von Maria Engelport Das Kloster befindet sich am Mosel-Camino „Maria hat geholfen“. Zahlreiche ‚ex voto‘ Tafeln an den Kirchenwänden geben Zeugnis von der mächtigen Hilfe der Gottesmutter Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakraments Kappelle des hl. Joseph in der Klosterkirche Die Schwestern in ihrem Refektorium Die Schwestern an der Lourdesgrotte des Klosters Luftbild von Kloster Maria Engelport c. 1954 Kommunionausteilung in der Klosterkirche Fronleichnamsprozession 2016 Die Statue Unserer Lieben Frau von Lourdes Ein Blick auf das Kloster vom Flaumbach her Die Klosterkirche vor dem Hochamt Priesterexerzitien im April 2016 für die Kanoniker des Instituts Christus König Msgr. Dr. Gilles Wach, Generalprior des Instituts, feiert die heilige Messe Beginn einerEucharistischen Prozession. Die Klosterkirche von Engleport besitzt eine neapolitanische Weihnachtskrippe Das Heilige Grab in der Karwoche, 2015 Kreuzweg in der Fastenzeit Die Schwestern beten den Kreuzweg Die Feier der ‚Tenebrae‘ in der Karwoche Kommunionempfang der Schwestern